Quelle d. Übersetzung: © Jürg Caluori, Privatarchiv
Unter den Westgoten Königen wurde das Razés zuerst von Verwesern und dann von Grafen regiert, die als Militärgouverneure vom Souverän, der in Toledo residierte, ernannt wurden.
Sie unterstanden einmal direkt der Krone und einmal den Grafen von Septimanien, die die hohe Herrschaft über die Provinz hatten. Die Geschichte hat die Namen dieser Verweser und Grafen von Razés nicht übermittelt.
Wir müssen uns hier also beschränken im Anschluss zu den Notizen über Rhedae die Namen der Grafen und Vizegrafen in chronologischer Reihenfolge aufzuzählen die seit Karl dem Grossen bis zur Eroberung des Simon von MONTFORT die Grafschaft besaßen.
Die Grafschaft geht 870 an das gräfliche Haus von Carcassonne über und wird Apanage des jüngeren Zweiges der Familie
Die Grafschaft geht auf einen Seitenzweig über, der durch die direkten Nachkommen von Roger 1er, Graf von Carcassonne und Couserans, Sohn von Arnaud und von Arsinde, repräsentiert wird.
Bernard ATON und die Gräfin Cécile, seine Frau, mussten auf die Erbtitel in ihren Familien verzichten und sich mit dem Titel eines Vizegrafen und Vizegräfin des Razés begnügen.
Er stirbt am 10. November 1209, mit 24 Jahren, als Gefangener des Simon von MONTFORT in einem der Türme des gräflichen Palastes in Carcassonne.
(1)Diese Notiz über Rhedae wurde von der Gesellschaft der Künste und Wissenschaften von Carcassonne geprüft und wurde am 28. April 1877 dem Kongress der vereinigten gelehrten Gesellschaft in Narbonne präsentiert und figurierte unter den historischen Memoiren die der Öffentlichkeit an der Versammlung der Delegierten an der Generalversammlung unterbreitet wurden.
(2)Die meisten der Historiker haben den Grafen Béra I mit einer Person selben Namens verwechselt, die einige Jahre später Graf von Barcelona war. Das ist einer der Fehler, den man leicht entdeckt, wenn man die Daten überprüft.
LE COMTE DE RAZES
et le
DIOCESE D’ALET
Notices historiques
par
LOUIS FEDIE
Membres de la Société des Arts et Sciences de Carcassonne
Ancien conseiller général de l’Aude
L’édition originale de cet ouvrage a été réalisée par Lajoux Frères
à Carcassonne en 1880
complété par les notices correspondantes du
Dictionnaire Topographique du Département de l’Aude
de l’abbé SABARTHES
Imprimerie Nationale
1912